Fertig!
Beziehungsweise fertig ist man ja eigentlich nie;)
Aber ich hör jetzt uff!!!
Also, was ist seit dem letzten Post passiert?
- Birkensamenblätter angebracht und getuscht
- Grasbüschel und Grasflock aufgeklebt ebenfalls getuscht und dann gebürstet
- hier und da Schatten nachgemalt, Verwitterung, Schlieren ...
- minimal Pigmente aufgepudert
Alles in allem hab ich versucht das ganze ein wenig EINZUDRECKERN:))) damit es etwas natürlicher wirkt. Da fehlt mir manchmal noch der Mut. Wenn man etwas schön sauber gemalt hat, soll man es dann wirklich einsauen?
Ich denke, wenn es mit Bedacht passiert und zum Thema passt, JA.
Ich wünsche euch noch viel Spaß beim verschweineigeln eurer Minis ;)
Freitag, 21. September 2012
Sonntag, 2. September 2012
Beim Grundieren schaffe ich zunächst
mal einen Haftgrund mit schwarzem GW-Spray, das ich ziemlich sparsam
aufsprühe. Dann sprühe ich mit der Airbrushpistole
schwarzen Vallejo-Primer deckend auf das ganze. Anschließend
folgen einige Sprühstöße mit weißem
Vallejo-Primer aus der gewählten Lichtposition. Das Zeug ist
ultraergiebig und riecht noch ganz angenehm, würde trotzdem vom Verzehr abraten ;))) Ich denke, dass ich an den beiden 200ml Flaschen noch
einige Jahre haben werde.

Auf dem Bild oben sieht man wie das ganze nach dem Aufbringen verschiedener blauer und grüner Lasuren aussieht.
Der letzte Schliff fehlt noch beim Hexenjäger.
So sieht der Zwischenstand aus:
Als nächstes kommen dann die Blätterchens an die Bäume.
Ich wünsche euch allen da draußen eine schöne bunte Pinselzeit;) !!!
Dienstag, 31. Juli 2012
Hexenjäger WIP
Hallo Freunde des gepflegten
Pinselschwungs,
im Moment entsteht die Base für
meinen Hexenjäger. Der Sockel besteht aus einem
Fichtenholzklötzchen und einem Aldibilderrähmchen (Glas
raus und Plastikkarton rein, doch immer wieder schön wenn man
Sachen zweckentfremden kann :)). Die Architekturteile stammen aus
Hirst Arts Formen. Um die Steine verwittert aussehen zu lassen wurden
die Kanten an einigen Stellen gebrochen. Das ganze wurde mit Milliput
auf dem Sockel befestigt.
Nachdem das Milliput ausgehärtet
war wurden weitere Elemente hinzugefügt.
Ich denke es ist eine weit verbreitete
Krankheit in unserem Hobby, dass man alles auf Basingtauglichkeit
überprüfen muss. So stellt sich bei der Gartenarbeit all zu
oft die Frage „ Biotonne? .... hmmm... Neeee, da könnte man
doch ein cooles Waldelfendiorama....“ Und so hat man sich nach der
Plackerei in der Grünanlage dann doch wieder das ein oder andere
Fundstück ins Sammelkörbchen gerafft. Lieblingssammelobjekt
sind dabei Würzelchen, die dann das unterste nach oben gekehrt
nun für sich genommen ein ganzes Bäumchen darstellen
sollen.
Ein solches „Wurzelbäumchen“
wurde hier mit Milliput am Base befestigt. Der Milliputklumpen, der
das Bäumchen an Ort und Stelle halten soll, wurde als Baumwurzel
modelliert. Bevor die Masse ihre Endfestigkeit erreicht, kann man
hier noch ein bisschen in die Detailarbeit gehen.
An dem Mauerpfeiler soll sich Efeu hoch
ranken. Die Ranken wurden aus Green Stuff „gewurschtelt“. Dabei
neigten die dünnen Nebenäste dazu, ständig der
Schwerkraft zu folgen, bis ich sie mit kleinen Malerkreppfetzen
bändigte.
Der Zaun stammt von Busch. Er soll alt,
verwittert und verbogen aussehen. Zum Verbiegen dachte ich, dass ein
Fön eine gute Idee wäre.
Voooorsicht!
Heiße Luft ist der ERZFEIND
kleiner filigraner Plastikteilchen. Als ich den Haartrockner auf
unterster Laueslüfchtenstufe vorsichtig in Richtung Zäunchen
bewegte, verbog sich dieser sofort in Richtung der Wärmequelle
(von der Affinität her ungefähr so wie Vanilleeis zu
Bunsenbrenner). Konnte gerade noch schlimmeres verhindern indem ich
das Kosmetikwerkzeug des Teufels in einem katzenhaften Reflex aus der
Richtung der Base riss und der sengend heiße alles
vernichtende, apokalyptische Hitzestrahl (18 Grad Celsius) wurde an
weiterer Zerstörung gehindert. Ging also gerade noch mal gut. (Also mit dem Fön gaaaanz vorsichtig hantieren!)
Das Zaunelement sollte mit Scharnieren
am Pfeiler befestigt werden. Diese wurden aus Prägefolie
geschnitten und zurechtgebogen. Das Efeu rankt sich auch in den Zaun
um so den Eindruck zu vermitteln, dass es auch zu dem Zustand
beigetragen hat.
Um die erste Schicht Erde aufzubringen
wurde das Base mit Bastelleim bestrichen und mit Blumenerde, Sand,
Streu ..... beklebt.
Montag, 4. Juni 2012
Für Sigmar!
Auf meinem Tisch tummelt sich seit der Veröffentlichung der neuen Imperiumsfiguren noch einiges mehr an Imperiumsvolk herum.
SIGMAR gib mir die Kraft noch zu meinen Lebzeiten Farbe auf die stolzen Imperiumsrecken zu bringen!!!!
Ob mein alter Kalle Franz, der seit Jahren in der Schublade seiner Bemalung harrt, nun jemals bemalt werden wird? Wo doch der neue um einiges imposanter wirkt... Dennoch, die alten Imperiumsmetallminis der Perryzwillinge werden auch weiterhin zu meinen Lieblingsminis zählen.
Der Hexenjäger ist meine erste Finecast Miniatur. Das Material ist leichter zu bearbeiten als Metall. Das muss es auch, denn es erfordert einiges an Gefummel, bis man Gussgrate, Fehlstellen, Luftbläschen ausgebessert und Krummes geradegebogen hat :(((
Die Demigreifenritter von GW sind wirklich schöne Bausätze. Die Passgenauigkeit ist tadellos, auch wenn man für den letzten Schliff mit Green Stuff nachbessern muss. Der Bausatz zeigt viele schöne Details und es bleibt so einiges für die Bitzbox übrig.
SIGMAR gib mir die Kraft noch zu meinen Lebzeiten Farbe auf die stolzen Imperiumsrecken zu bringen!!!!
Ob mein alter Kalle Franz, der seit Jahren in der Schublade seiner Bemalung harrt, nun jemals bemalt werden wird? Wo doch der neue um einiges imposanter wirkt... Dennoch, die alten Imperiumsmetallminis der Perryzwillinge werden auch weiterhin zu meinen Lieblingsminis zählen.
Der Hexenjäger ist meine erste Finecast Miniatur. Das Material ist leichter zu bearbeiten als Metall. Das muss es auch, denn es erfordert einiges an Gefummel, bis man Gussgrate, Fehlstellen, Luftbläschen ausgebessert und Krummes geradegebogen hat :(((
Hexenjäger WIP
Die Speerträger sind fast fertig. Es fehlen noch ein paar Details.
Die Demigreifenritter von GW sind wirklich schöne Bausätze. Die Passgenauigkeit ist tadellos, auch wenn man für den letzten Schliff mit Green Stuff nachbessern muss. Der Bausatz zeigt viele schöne Details und es bleibt so einiges für die Bitzbox übrig.
Samstag, 5. Mai 2012
trollig
Ich zeichne mit Buntstiften im Format DINA4.
Donnerstag, 5. Januar 2012
Elfenkrieger
Hab heute mal meinen ersten Versuch gestartet, eine meiner Zeichnungen mit Gimp zu colorieren. Das Handling beim Malen mit der Maus ist doch recht gewöhnungsbedürftig, naja eher zum abgewöhnen :) Möge sich glücklich nennen, wer ein Grafiktablett sein eigen nennen kann. Dennoch bietet das digitale Malen viele neue interessante Möglichkeiten...
Abonnieren
Posts (Atom)